Der Eichelhäher, in der Ornithologie auch bekannt als Garrulus glandarius, ist ein schöner und faszinierender Vogel, den man in freier Wildbahn beobachten kann. Mit seinem auffälligen Gefieder und seinem interessanten Verhalten ist es kein Wunder, dass diese Art die Aufmerksamkeit von Vogelbeobachtern und Naturforschern gleichermaßen auf sich gezogen hat.
In diesem Artikel werden wir uns mit den Merkmalen, dem Lebensraum und dem Verhalten des Eichelhähers befassen und einige Tipps für die Beobachtung dieser Art in freier Wildbahn geben.
Systematik
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Unterordnung: Singvögel (Passeri)
- Überfamilie: Corvoidea
- Familie: Rabenvögel (Corvidae)
- Gattung: Garrulus
- Art: Eichelhäher
Eichelhäher Steckbrief
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Artname | Eichelhäher (Garrulus glandarius) |
Verbreitung | Europa, Asien, Nordafrika |
Lebensraum | Wälder, Parks, Gärten |
Größe | 34-35 cm |
Gewicht | 170-190 g |
Gefieder | Blaugrau mit schwarzen und weißen Markierungen |
Schnabel | Stark und gebogen |
Nahrung | Eicheln, Nüsse, Samen, Beeren, Insekten und Wirbeltiere |
Brutzeit | April bis Juni |
Gelegegröße | 4-6 Eier |
Brutdauer | 16-19 Tage |
Nestbau | In Bäumen, Sträuchern oder Gebüsch |
Lebenserwartung | Bis zu 10 Jahre in freier Wildbahn, bis zu 20 Jahre in Zoo |
Aussehen und Merkmale des Eichelhähers
Der Eichelhäher ist zwischen 34 und 35 cm groß und besticht mit einem auffälligen Äußeren. Sein Körper hat eine rotbraune Farbe. Sein Schwanz ist schwarz, von dem ein weißer Bürzel absteht. Dieser ist vor allem während des Fluges gut zu erkennen.
Auffällig ist ein weißer Fleck am Flügel sowie die blau-schwarzen Flügeldecken. Die Scheitelfedern sind hingegen in schwarz-weiß gestreift. Bezüglich der Färbung des Gefieders besteht jedoch kein Unterschied zwischen Männchen und Weibchen, was bei Vögeln eher unüblich ist.
Mit einer Flügelspannweite von 53 Zentimetern und einem Gewicht von 170 Gramm gehört der Eichelhäher zu den mittelgroßen Rabenvögeln. Häufig leben die Vögel in kleineren Gruppen zusammen und gehen gemeinsam auf Nahrungssuche. Ebenfalls auffällig ist der Flug des Tieres. Dieser ist äußerst schwerfällig, was aber charakteristisch für den Eichelhäher ist.
Lebensraum
Der Eichelhäher besiedelt in der Regel alle Waldtypen. Aufgrund dieser Tatsache und seiner Wichtigkeit für das Ökosystem des Waldes wurde er als „Waldvogel des 20. Jahrhunderts“ ausgezeichnet.
Während der Brutzeit lässt sich der Eichelhäher in Mitteleuropa sowohl in Laubwäldern als auch in Nadelwäldern wieder. Mischwälder werden von ihm jedoch ebenso besiedelt. Obwohl sich der Vogel in unterschiedlichen Waldtypen niederlässt, ist er dennoch häufig in Wäldern mit lichteren Beständen anzutreffen. Bevorzugt bestehen die Wälder aus verschiedenen Altersstufen, einigen Lichtungen und Schlägen.
In Wäldern mit Monokulturen, in denen lediglich Kiefernbäume oder nur Buchen stehen, kommt der Eichelhäher nur in seltenen Fällen vor. Wenn er sich in diesen Gebieten ansiedelt, hält er sich am Waldrand oder an Lichtungen auf.
Landschaften, die eine ähnliche Vegetation wie Wälder aufweisen, sind auch typischer Lebensraum des Eichelhähers geworden. In großflächigen Gärten, in der Nähe von Parks oder auch an Friedhöfen brütet der Vögel ebenfalls. Während der Futtersuche ist er auch immer wieder in offenen Landschaften anzutreffen, vor allem an Haselsträuchern oder alleinstehenden Eichen.
Verhalten
Der Eichelhäher ist ein sehr aktiver und neugieriger Vogel. Er wird oft bei der Nahrungssuche am Boden beobachtet, wo er nach Insekten, Samen und Beeren kratzt. Der Vogel ist auch dafür bekannt, dass er seine Nahrung im Boden vergräbt, um sie später zu verwerten.
Der Eichelhäher ist ein gesangsfreudiger Vogel, der eine Vielzahl von Rufen und Gesängen von sich gibt. Der am häufigsten zu hörende Ruf ist ein lauter, rauer „kay-kay-kay“-Ton.
Nahrung und Nahrungserwerb beim Eichelhäher
Der Speiseplan des Eichelhähers ist sehr umfangreich und umfasst ein großes Nahrungsspektrum. Unter pflanzliche Kost fallen etwa Eichen, Bucheckern oder Nüsse. Des Weiteren frisst er Erbsen, Kartoffeln aber auch Beeren und Getreide. Außerdem wird sein Speiseplan mit tierischer Nahrung ergänzt. Dazu gehören Mäuse sowie große Insekten und deren Larven. Bei der Nahrungssuche dienen gelegentlich auch Nestlinge oder Vogeleier als Futter für den Eichelhäher.
Wenn die pflanzliche Komponente in der Nahrung überwiegt, geht der Vogel häufig zu Fuß auf Futtersuche. Hierbei durchwühlt er Laubschichten, sucht hinter Rinden nach Nahrung oder stochert mit dem Schnabel zwischen Baumwurzeln herum. Während der Brutzeit dehnt sich sein Suchgebiet jedoch überwiegend auf die Baumkronen aus.
Ab Herbst beginnt der Eichelhäher einen Vorrat für den Winter anzulegen. Dafür sammelt er Nüsse, Bucheckern und Eicheln. Diese versteckt er schließlich in Baumrinde, in Baumstümpfen oder einfach im Boden. Die so in den Boden gelangenden Eicheln, von denen in Folge einige vergessen werden, tragen maßgeblich zur Verbreitung der Eiche bei.
Den Eichelhäher in freier Wildbahn beobachten
Den Eichelhäher in freier Wildbahn zu beobachten, kann eine lohnende Erfahrung für Vogelbeobachter und Naturliebhaber sein. Um deine Chancen zu erhöhen, diese Art zu sehen, besuchst du am besten einen Lebensraum, in dem der Eichelhäher bekanntermaßen vorkommt, z. B. einen Laub- oder Nadelwald oder einen Park.
Außerdem ist es eine gute Idee, ihn während der Brutzeit zu besuchen, die von April bis Juni stattfindet. In dieser Zeit sind die Vögel aktiver und lauter, so dass sie leichter zu entdecken sind.
Um den Eichelhäher in deinen Garten zu locken, kannst du Futter in Form von Sonnenblumenkernen, Erdnüssen oder Talg bereitstellen. Du kannst auch Nistplätze anbieten, z. B. Nistkästen oder natürliche Höhlen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Eichelhäher ein schöner und faszinierender Vogel ist, den man in freier Wildbahn beobachten kann. Mit seinem auffälligen Gefieder, seinem interessanten Verhalten und seiner weiten Verbreitung ist er eine Art, an der sich Vogelbeobachter und Naturliebhaber gleichermaßen erfreuen können. Denk daran, während der Brutzeit den richtigen Lebensraum aufzusuchen.
Brutverhalten beim Eichelhäher
Die Eichelhäher brüten lediglich einmal pro Jahr. Die Paarungszeit findet zwischen April und Juni statt. Falls das Gelege verloren geht, gibt es in der Regel eine zweite Brut. Das Gelege umfasst zwischen vier und sechs Eiern. Ungefähr 16 Tage dauert es, bis die Eier ausgebrütet sind.
Die Tiere führen während des Jahres eine monogame Ehe, die aber nur für eine Brutsaison zustande kommt. Obwohl davon auszugehen ist, dass Eichelhäher bereits ab dem ersten Jahr geschlechtsreif sind, haben die meisten der Vögel erst ab dem zweiten Lebensjahr ihre erste Brut.
Anpassungen zum Überleben
Der Eichelhäher ist gut angepasst, um in seinen verschiedenen Lebensräumen zu überleben. Mit seinen kräftigen Füßen und scharfen Krallen kann er leicht auf dem Boden nach Nahrung suchen. Mit seinem starken Schnabel knackt er auch hartschalige Nüsse und Samen.
Eine der bemerkenswertesten Anpassungen des Eichelhähers ist seine Fähigkeit, Nahrung zu puffern. Der Vogel hat die Fähigkeit, sich die Lage von Tausenden von Futterverstecken zu merken, die er später wiederfinden kann, wenn das Futter knapp wird. Diese Anpassung ist besonders in den Wintermonaten wichtig, wenn das Futter knapp ist.
Eine weitere wichtige Anpassung ist das Tarngefieder des Eichelhähers. Das blau-weiße Gefieder bietet eine hervorragende Tarnung im gedämpften Licht des Waldes. So kann der Vogel mit seiner Umgebung verschmelzen und ist für Raubtiere schwer zu entdecken.
Rolle im Ökosystem
Der Eichelhäher spielt in seinem Ökosystem eine wichtige Rolle als Samenverbreiter und zur Bekämpfung von Raubtieren. Der Vogel ist dafür bekannt, dass er die Samen vieler Baum- und Straucharten ausstreut und so zur Regeneration des Waldes beiträgt. Er trägt auch dazu bei, die Population von Insekten und kleinen Säugetieren zu kontrollieren und das Ökosystem im Gleichgewicht zu halten.
Schutzstatus
Der Eichelhäher ist eine häufige und weit verbreitete Art mit einer großen Population. Dennoch wird die Art von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als wenig bedenklich eingestuft, da ihr Bestand in einigen Gebieten Europas durch den Verlust und die Fragmentierung von Lebensräumen zurückgeht.
Die Schutzbemühungen konzentrieren sich derzeit auf den Schutz und die Wiederherstellung der natürlichen Lebensräume des Vogels. Dazu gehören der Schutz und die Wiederherstellung von Laub- und Nadelwäldern, Waldgebieten und Parks. Die Bereitstellung von Nist- und Futterplätzen in vorstädtischen und landwirtschaftlichen Gebieten kann ebenfalls zur Erhaltung der Population beitragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Eichelhäher eine faszinierende und wichtige Art ist, die eine wichtige Rolle in ihrem Ökosystem spielt. Als Vogelbeobachter und Naturliebhaber liegt es in unserer Verantwortung, diese Art und ihren Lebensraum für künftige Generationen zu schützen und zu erhalten. Mit den richtigen Erhaltungsmaßnahmen und dem Schutz seiner natürlichen Lebensräume können wir das Überleben dieses wunderschönen Vogels für viele Jahre sichern.