Die Dohle, lateinisch Coloeus monedula, gehört zu den Rabenvögeln und zählt dort zu den eher kleineren Vertretern. Auffällig sind ihre hellblauen Augen und ihr stämmiger Schnabel. Dohlen zählen nicht zu den gefährdeten Vögeln.
Allerdings gehen den Vögeln in einigen Gebieten in Europa die Nistplätze aus. Dohlen sind selten allein unterwegs, sondern leben in häufig in größeren Gruppen.
Dohle Steckbrief
Merkmal | Information |
---|---|
Name | Dohle |
Wissenschaftlicher Name | Coloeus monedula |
Größe | 34-39 cm |
Gewicht | 170-250 g |
Aussehen | Schwarzes Gefieder mit grünlich-violettem Schimmer; kurzer, keilförmiger Schwanz; kräftiger, schwarzer Schnabel |
Verbreitung | Europa, Nordafrika, Westasien |
Lebensraum | Offenes Gelände, wie städtische Gebiete, Parks, Gärten, Felder und Wiesen |
Nahrung | Omnivor: Insekten, Würmer, Schnecken, kleine Säugetiere, Eier und Küken anderer Vögel, Müll |
Fortpflanzung | Dohlen bilden monogame Paare und brüten einmal im Jahr. Das Weibchen legt 4-6 Eier in ein Nest aus Zweigen und Gras, das auf Bäumen, Felsen oder Gebäuden gebaut wird. Beide Eltern füttern die Küken. |
Besonderheiten | Dohlen sind sehr soziale Vögel und leben in großen Gruppen. Sie sind auch bekannt für ihr spielerisches Verhalten, wie das Spielen mit Gegenständen oder das „Surfen“ auf Luftströmungen. Dohlen gelten als intelligent und haben eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Werkzeugnutzung. |
Bedrohung | Die Dohle ist aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraums und der intensiven Landwirtschaft in einigen Regionen gefährdet. In anderen Regionen ist sie jedoch eine anpassungsfähige Art und wird als nicht gefährdet eingestuft. |
Systematik
- Unterordnung: Singvögel (Passeri)
- Überfamilie: Corvoidea
- Familie: Rabenvögel (Corvidae)
- Gattung: Raben und Krähen (Corvus)
- Untergattung: Dohlen (Coloeus)
- Art: Dohle
Aussehen und Merkmale der Dohle
Mit 33 bis 39 cm Körperlänge zählt die Dohle zu den mittelgroßen Rabenvögeln. Männliche Dohlen werden durchschnittlich etwas größer als die weiblichen. Besonders im Vergleich zu den meisten Raben wirkt der Körperbau der Dohle gedrungen. Sie besitzt einen kräftigen Schnabel sowie kurze Beine.
Sowohl Beine als auch Schnabel sind schwarz gefärbt. Im Gattungsvergleich ist der Schwanz der Dohle mittellang und leicht abgerundet. Die Flügel sind schwach gefingert und rund. Bei erwachsenen Dohlen sind Nasalborsten, Stirn, Augenbereich, Vorderscheitel, Kinn und Wangen schwarz gefärbt.
Zwischen den Geschlechtern gibt es kaum Unterschiede in der Färbung, jedoch sind die männlichen Dohlen zu bestimmten Jahreszeiten etwas heller als die weiblichen Dohlen. Die Schwungfedern sind in einem schwach grünlichen oder bläulichen Ton eingefärbt.
Zudem zeigt die Dohle innerhalb der Unterarten immer das gleiche Grundmuster auf, jedoch gibt es Variationen im Gefieder. Besonders die grauen Regionen des Gefieders verblassen mit der Zeit. Des Weiteren werden die Nasalborsten im Laufe der Zeit rostbraun.
Besonders bei Altvögeln hebt sich die weißblaue Iris deutlich von der dunklen Gesichtsbefiederung ab.
Lebensraum
Die Verbreitungsgebiete der Dohle reichen von Zentralasien bis Nordafrika. Dabei reichen die Brutgebiete von östlich am Baikalsee bis weiter westlich nach Schweden, Finnland und Norwegen. Zudem besiedelt die Dohle beinahe das gesamte europäische Festland. Klimabedingt sind die Vorkommen in Nordafrika kleinräumiger angesiedelt als in Eurasien.
Nahezu flächendeckend wird Kleinasien von den Vögeln besiedelt. Zudem werden der Nordwesten und die äußeren Regionen Zentralasiens besiedelt. In einem Großteil des Verbreitungsgebietes kann man Dohlen über das ganze Jahr hinweg antreffen.
Jedoch zieht eine Vielzahl dieser Art im Winter aus den Brutstätten fort. Im Norden beginnt der Vogelzug bereits im September, im Süden beginnt er erst im November. In Nordafrika wiederum besteht die gesamte Population der Dohlen aus Standvögeln.
Dies bedeutet, dass die Dohle hier das ganze Jahr über im selben Gebiet bleibt. Dennoch kann es vorkommen, dass auch Standvögel höhere Lagen verlassen und ins Tiefland ziehen. Hierbei konzentrieren sich die Populationen dann besonders auf menschliche Siedlungen.
Die Auswahl des Habitats findet aufgrund der potenziellen Nistplätze und geeigneter Flächen zur Nahrungssuche statt. Vor allem im Tiefland kann man die Vögel antreffen. Dohlen sind hauptsächlich Höhlenbrüter. Daher sind die Vögel vor allem zur Brutzeit auf Altholzbestände mit Spechtlöchern, Felslöcher und ähnliche Orte angewiesen.
Zudem dienen diese Orte außerhalb der Brutzeit als Schlafplätze. In Wäldern ist die Dohle nur im Randbereich anzutreffen. Dohlen benötigen relativ ausgedehnte und offene Flächen, die besonders insektenreich sind, damit sie den Erdboden erfolgreich nach Nahrung absuchen können.
Dohlen sind ziemlich wetter- und temperaturtolerant. Dennoch meiden sie extreme Hitze oder Kälte.
Nahrung und Nahrungserwerb
Die Nahrung wird oft von der Oberfläche aufgesammelt. Es kann jedoch vorkommen, dass Dohlen verschiedene Objekte umdrehen, um an Insekten zu gelangen, die unter diesen Objekten leben. Dohlen sind Allesfresser, dennoch essen sie vor allem Insekten und Samen. Neben Insekten und Samen, essen die Vögel aber auch kleinere Wirbeltiere, Vogeleier, Aas und menschliche Abfälle.
Vor allem für flügge Dohlen spielt die pflanzliche Ernährung eine wichtige Rolle. Bei Nestlingen kommt eine pflanzliche Nahrung jedoch kaum vor. Diese werden beinahe nur mit tierischer Nahrung gefüttert. Dohlen sind geschickt darin fliegende Insekten zu jagen oder Obst von Bäumen zu ernten.
Das gesammelte Futter verstecken die Vögel.
Brutverhalten bei der Dohle
Mit zwei bis drei Jahren setzt bei Dohlen im Normalfall die Geschlechtsreife ein. Selten kann diese aber auch schon nach einem Jahr einsetzen. Normalerweise bilden sie monogame und lebenslange Brutgemeinschaften. Innerhalb der ersten sechs Monate der Partnerschaft kann es jedoch zu Neuverpaarungen kommen.
Nach diesen sechs Monaten ist die Beziehung gewöhnlich stabil. Die Dohlenpaare verteidigen ihre Nistplätze intensiv gegen ihre Artgenossen. Das Nest besteht meist aus einem Unterbau von Zweigen und einer mit weichen Materialien ausgekleideten Nestmulde. Das Nest wird von beiden Partnern gleichermaßen gebaut.
Von April bis Mai findet die Eiablage statt. Meist besteht das Gelege aus zwei bis acht bläulichen Eiern. Die Brutdauer liegt zwischen 16 und 20 Tagen. Nach 28 bis 41 Tagen werden die Nestlinge dann flügge. Bei früh brütenden Paaren ist der Bruterfolg größer als bei spät brütenden.
Hat die Dohle Feinde?
Die Dohle (Coloeus monedula) hat verschiedene natürliche Feinde, darunter verschiedene Greifvögel wie der Wanderfalke, der Habicht und der Sperber. Diese Vögel sind bekannt dafür, dass sie auf andere Vögel jagen und fressen, einschließlich Dohlen. Die Dohlen sind jedoch in der Lage, ihre Umgebung zu beobachten und können die Anwesenheit von Greifvögeln erkennen. Wenn sie eine Bedrohung erkennen, können sie schnell fliehen und sich in Deckung begeben.
Auch Eulen können gelegentlich Dohlen erbeuten. Eulen sind nachtaktive Jäger, die im Dunkeln auf ihre Beute lauern. Da Dohlen tagsüber aktiv sind, sind sie normalerweise vor Eulen sicher, aber wenn sie nachts draußen sind oder in einem schlecht beleuchteten Bereich schlafen, können sie ein Ziel für Eulen werden. Rabenkrähen können ebenfalls manchmal Dohlen jagen und töten.
Menschliche Einflüsse können ebenfalls eine Bedrohung für Dohlen darstellen. Aufgrund ihrer geselligen Art und ihres lauten Geschreis können Dohlen von Menschen als störend empfunden werden.
In einigen Fällen werden Dohlen deshalb vertrieben oder sogar getötet. In einigen Regionen werden Dohlen auch gejagt oder vergiftet, da sie als Schädlinge angesehen werden, die Kulturpflanzen und Obstbäume schädigen können.
Es gibt jedoch auch viele Menschen, die Dohlen schätzen und schützen, insbesondere in städtischen Gebieten, wo Dohlen als nützliche Schädlingsbekämpfer und interessante Vögel angesehen werden.